WS-Psychologische Herausforderungen 10.10.-11.10.2026 Mainz
WS-Psychologische Herausforderungen 10.10.-11.10.2026 Mainz
Zielgruppe
An diesem Seminar können Außenstellenleitungen sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen.
Worum geht es in diesem Seminar?
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor der Herausforderung, auch Menschen zu beraten, die psychisch auffällig sind. Dabei versuchen sie herauszufinden, ob eine Straftat vorliegt, oder ob die Inhalte wahnhaft sind. Psychisch kranke Menschen haben ein erhöhtes Risiko, Opfer einer Straftat zu werden. Deshalb ist es wichtig, diese Menschen ernst zu nehmen, aber auch zu klären, ob sie wirklich Opfer einer Straftat wurden. Handelt es sich nicht um ein Opfer einer Straftat, wird der oder die Hilfesuchende an andere zuständige Stellen weitervermittelt.<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
In Arbeitsgruppen werden praktische Hilfestellungen bei der Beratung von psychisch belasteten und/oder auffälligen (Opfer-) Fällen erarbeitet.
In dem Weiterbildungsseminar werden folgende Themen behandelt:
- Psychotraumatologie - Auffrischung für die Belange in der Außenstelle, am Telefon und in der Onlineberatung
- Umgang mit psychisch kranken Menschen
- Umgang mit Suizidalität und hilfreiche Netzwerke
- Psychisch belastete Hilfesuchende verstehen und angemessen versorgen
- Test der eigenen Kompetenz im persönlichen Gespräch, am Telefon oder in der Onlineberatung
- Balance zwischen Nähe und Distanz
Ort
Mainz Erbacher Hof
10.10.2026 - 12:00 Uhr bis
11.10.2026 - 15:45 Uhr
Teilnehmer*innen
20 Personen (13 von 20 verfügbar)
Gebühren
Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.
Bei diesem Seminar ist eine Voranreise grundsätzlich möglich. Die Kosten übernimmt der WEISSE RING dann, wenn Sie, bei einer Anreise am Seminartag, nachweislich das Haus vor 7:00 Uhr verlassen müssten, um pünktlich zu Seminarbeginn vor Ort zu sein.
Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben.<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.
Bei diesem Seminar werden praktische Übungen durchgeführt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Übungen wird vorausgesetzt.<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.
O-Töne im Überblick
"Ein gelungenes Seminar, werde es weiterempfehlen."<?xml:namespace prefix = "o" ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
"Der 1. Teil war spannend, lehrreich und informativ. [...] Der 2. Teil war super praxisnah und top."
Wo genau findet das Seminar statt?
Der Erbacher Hof ist das Tagungszentrum des Bistums Mainz. Durch die zentrale Lage, seine Architektur und seine moderne Ausstattung bietet das Haus ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen und einen Mainz-Besuch. Inmitten der Mainzer Altstadt und in Nachbarschaft zum Mainzer Dom bietet das Haus mit seinem historischen Stadthof und dem modernen Tagungsbau eine besondere Atmosphäre.
2014 und 2015 komplett renoviert, erstrahlt der Erbacher Hof in neuem Glanz, ohne dabei die ursprüngliche Architektur zu vergessen. Die individuellen Möbel der Zimmer wurden weitgehend erhalten und durch neue Elemente ergänzt. Als Besucher finden Sie ein Haus vor, das modern ist, sich aber durch seine besondere Architektur und Einrichtung von der Masse unterscheidet und zum Verweilen einlädt (hauseigene Parkplätze in unsere Tiefgarage).
Seminartermine
21.11.2026 - 22.11.2026
07.11.2026 - 08.11.2026
16.10.2026 - 18.10.2026
10.10.2026 - 11.10.2026
19.09.2026 - 20.09.2026
18.04.2026 - 19.04.2026
07.03.2026 - 08.03.2026
07.02.2026 - 08.02.2026
24.01.2026 - 25.01.2026
22.11.2025 - 23.11.2025
08.11.2025 - 09.11.2025
18.10.2025 - 19.10.2025
13.09.2025 - 14.09.2025
17.05.2025 - 18.05.2025
12.04.2025 - 13.04.2025
05.04.2025 - 06.04.2025
08.03.2025 - 09.03.2025
25.01.2025 - 26.01.2025