WS-Umgang mit Großereignissen 16.10.-18.10.2026 Mainz
WS-Umgang mit Großereignissen 16.10.-18.10.2026 Mainz
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Großereignisse, an Landesvorsitzende und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesbüros.
Worum geht es in diesem Seminar?
In diesem Seminar werden Kenntnisse und Erfahrungen zur praktischen Umsetzung der im Leitfaden für Großereignisse beschriebenen Abläufe und Aufgabengebiete der beteiligten Stellen und Personen vermittelt. Auf diese Weise soll eine zügige und opferbedürfnisgerechte Arbeit des WEISSEN RINGS gewährleistet werden. Daher richtet sich das Seminar nicht nur an die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Großereignisse der WR-Länder, sondern auch an Landesvorsitzende und Mitarbeitende in den Landesbüros.
In dem Weiterbildungsseminar werden folgende Themen behandelt:
- Unterschiede zwischen Amokläufen und terroristischen Gewalttaten
- Rechtliche Grundlagen
- Organisatorische Möglichkeiten des WEISSEN RINGS
- Notwendigkeit der Dokumentation
- Aufgaben des Koordinators, des Landesbüros und des Landesvorsitzenden
- Zusammenarbeit mit der BGS
- Notwendigkeit der Netzwerkbildung und Hilfemöglichkeiten außerhalb des WEISSEN RINGS
- Umgang mit Großspenden und Benefizveranstaltungen sowie Pressearbeit
- Entlastungsmöglichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Nachsorge der Opfer
Praktischer Nutzen:
- Rasche Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur im Landesverband zur Bewältigung des erhöhten Arbeitsauf-kommens während und nach einem Großereignis
- Sensibilisierung für die Notwendigkeit abgestimmter und gezielter Öffentlichkeitsarbeit
- Umsetzung einer sinnvollen und vollständigen Dokumentation im LandesbüroErweiterung der eigenen Handlungskompetenz
Ort
Mainz Erbacher Hof
16.10.2026 - 15:00 Uhr bis
18.10.2026 - 13:00 Uhr
Teilnehmer*innen
20 Personen (16 von 20 verfügbar)
Gebühren
Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.
Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben.
Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.
In diesem Seminar werden Methoden zur eigenständigen Erarbeitung von Themen genutzt. Die Bereitschaft diese anzuwenden und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen wird ebenso vorausgesetzt wie die Teilnahme an Übungen.
Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.
O-Töne im Überblick
"Das Seminar hat meine Erwartungen übertroffen. Ich hätte nicht gedacht, dass so viel vermittelt wird, was meine Arbeit als Koordinator für Großereignisse betrifft. Ich bin sehr, sehr zufrieden."
"Das Seminar war sehr informativ für micht. Danke für die Strukturierung, was vor einem Großereignis, während und nach einem solchen Ereignis getan werden sollte. Die Referenten zeigen, wie komptent beim WEISSEN RING gearbeitet wird. Einmal neu habe ich den WEISSEN RING als tollen Opferhilfeverein erlebt."
"Ich bin sehr begeistert: Ein schöner Ordner, tolle Anregungen für einen Leitfaden, kompetente Ansprechpartner. Jetzt habe ich keine Angst mehr, wenn ein Großereignis auf mich zukommt."
Wo genau findet das Seminar statt?
Der Erbacher Hof ist das Tagungszentrum des Bistums Mainz. Durch die zentrale Lage, seine Architektur und seine moderne Ausstattung bietet das Haus ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen und einen Mainz-Besuch. Inmitten der Mainzer Altstadt und in Nachbarschaft zum Mainzer Dom bietet das Haus mit seinem historischen Stadthof und dem modernen Tagungsbau eine besondere Atmosphäre.
2014 und 2015 komplett renoviert, erstrahlt der Erbacher Hof in neuem Glanz, ohne dabei die ursprüngliche Architektur zu vergessen. Die individuellen Möbel der Zimmer wurden weitgehend erhalten und durch neue Elemente ergänzt. Als Besucher finden Sie ein Haus vor, das modern ist, sich aber durch seine besondere Architektur und Einrichtung von der Masse unterscheidet und zum Verweilen einlädt (hauseigene Parkplätze in unsere Tiefgarage).
Seminartermine
21.11.2026 - 22.11.2026
07.11.2026 - 08.11.2026
16.10.2026 - 18.10.2026
10.10.2026 - 11.10.2026
19.09.2026 - 20.09.2026
18.04.2026 - 19.04.2026
07.03.2026 - 08.03.2026
07.02.2026 - 08.02.2026
24.01.2026 - 25.01.2026
22.11.2025 - 23.11.2025
08.11.2025 - 09.11.2025
18.10.2025 - 19.10.2025
13.09.2025 - 14.09.2025
17.05.2025 - 18.05.2025
12.04.2025 - 13.04.2025
05.04.2025 - 06.04.2025
08.03.2025 - 09.03.2025
25.01.2025 - 26.01.2025