WS-Pressearbeit 12.12.-13.12.2026 -Hybrid- Fulda
WS-Pressearbeit 12.12.-13.12.2026 -Hybrid- Fulda
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Außenstellenleitungen und Mitarbeitende, die schwerpunktmäßig die Öffentlichkeitsarbeit in der Außenstelle verantwortlich übernehmen.
Worum geht es in diesem Seminar?
Der WEISSE RING ist auf öffentliche Aufmerksamkeit existenziell angewiesen. Kriminalitätsopfer müssen ihn kennen, ebenso Spender, Behördenmitarbeiter, Polizisten, Politiker.
Dr Verein muss präsent sein in der Medienlandschaft. Dazu trägt eine kontinuierliche und fundierte Öffentlichkeitsarbeit in der Außenstelle wesentlich bei.
Nur wer vor Ort entsprechend gut aufzutreten weiß, kann Resonanz in der Öffentlichkeit, in den Medien und in der Politik finden.
Das ist eine zunehmend herausfordernde und spannende Aufgabe, weil sich die Medienlandschaft rasant verändert. Was
jahrelang zuverlässig funktionierte, erreicht heute immer weniger Öffentlichkeit; gleichzeitig eröffnen sich ganz neue Wege in den digitalen Medien. Das Seminar vermittelt das notwendige Handwerkszeug für diese Tätigkeit.
Das Seminar hat folgende Inhalte:
- Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit in der Außenstelle
- Zusammenwirken von Außenstelle, Landesbüro und Bundesgeschäftsstelle
- Einbeziehung von Opfern in die Öffentlichkeitsarbeit
- Generelle Arbeitsweise von Prinmedien, TV und Hörfunk
- Internet/ Intranet
- Social Media
- Medien im Wandel: Welche Zielgruppen erreicht der WEISSE RING auf welchen Kanälen? Und welche sind zielführend.
Praktischer Nutzen:
Tipps und Tricks zur Aufbereitung von Pressemitteilungen und zum Umgang mit der örtlichen Presse
Unterstützung bei der Planung von öffentlichkeitswirksamen Projekten
Ort
Fulda Bonifatiushaus
12.12.2026 - 12:30 Uhr bis
13.12.2026 - 12:00 Uhr
Teilnehmer*innen
20 Personen (20 von 20 verfügbar)
Gebühren
Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei. Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben. Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.
Bemerkungen
Informations-E-Mail zum E-Learning: 13.11.2026
Start E-Learning: 16.11.2026
Präsenzveranstaltung: 12.12.-13.12.2026
Das Seminar wird in Hybrid-Form angeboten. Dies bedeutet eine 4-wöchige Selbstlernphase der theoretischen Inhalte über die Lernplattform Moodle und eine abschließende Präsenzveranstaltung zur Klärung offener Fragen und zur Vertiefung der gelernten Inhalte. Der Zugang zum E-Learning wird Ihnen ca. 4 Wochen vor der Präsenzveranstaltung freigeschaltet.
Bitte beachten Sie, dass die Selbstlernphase auf Moodle, wie auch die abschließende Präsenzveranstaltung verpflichtende Bestandteile des Hybrid-Seminars sind, und merken Sie sich die Termine vor.
Wichtig
Bei diesem Seminar werden praktische Übugen durchgeführt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Übungen word vorausgesetzt.
Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.
Basiskenntnisse im Umgang mit dem Computer werden in diesem Seminar vorausgesetzt!
O-Töne im Überblick
"Das Seminar war sehr informativ. Ich werde sicherlich einiges für meine praktische Arbeit mitnehmen."
"Sehr interessanter Teilnehmerkreis. Viele Inputs/Folien von anderen Mitarbeitern mitgenommen."
Wo genau findet das Seminar statt?
Seminartermine
12.12.2026 - 13.12.2026
14.11.2026 - 15.11.2026
12.06.2026 - 14.06.2026
29.05.2026 - 30.05.2026
28.03.2026 - 29.03.2026
14.02.2026 - 15.02.2026
17.01.2026 - 18.01.2026
25.01.2025 - 26.01.2025