WO-SER 17.01.-18.01.2026 (Fulda)

WO-SER 17.01.-18.01.2026 (Fulda)

Zielgruppe

An diesem Workshop können alle ernannten ehrenamtlichen Außenstellenleitungen und Mitarbeitenden teilnehmen, die bereits Antragsstellungen zum sozialen Entschädigungsrecht begleitet haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ebenso können alle Beratenden des Opfer-Telefons und der Onlineberatung dieses Seminar besuchen.

Worum geht es in diesem Seminar?

Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Opfern die Grundzüge des sozialen Entschädigungsrechts, insbesondere mögliche Ansprüche, zu erläutern. Sie lernen das Sozialgesetzbuch Vierzehntes Bus kennen und werden über typische Fallstricke und Ablehnungsgründe informiert. Anhand verschiedener Fälle sollen die bereits im Aufbauseminar erworbenen und im ersten Teil des Workshops erhaltenen Kenntnisse auf die Beratungssituation in Rollenspielen angewandt werden.

 

Workshop-Inhalte Informationsteil:

  • Hintergründe und Ziele des sozialen Entschädigungsrechts
  • Gesetzliche Voraussetzungen
  • Leistungen
  • Gang des Antragsverfahrens
  • Rechtshilfen durch den WEISSEN RING
  • Altfälle: Was ist zu beachten?

Übungsteil:

  • Üben der Beratungssituation
  • Besprechung von aus den Außenstellen mitgebrachten Fällen

 

Praktischer Nutzen:

  • Vertiefung der Kenntnisse aus dem Aufbauseminar
  • Trainieren der Beratungssituation
  • Gelegenheit, eigene Fälle zu besprechen
Ort

Fulda Bonifatiushaus

17.01.2026 - 10:00 Uhr bis
18.01.2026 - 13:00 Uhr

Teilnehmer*innen

20 Personen (11 von 20 verfügbar)

Gebühren

Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.

 

Bei diesem Seminar ist eine Voranreise grundsätzlich möglich. Die Kosten übernimmt der WEISSE RING dann, wenn Sie, bei einer Anreise am Seminartag, nachweislich vor 7:00 das Haus verlassen müssten, um pünkltich zu Seminarbeginn vor Ort zu sein. Bitte prüfen Sie vorab, ob das Seminar noch an einem für sie günstigeren Seminarort angeboten wird.

Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben.

 

Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von min. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.

Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.

O-Töne im Überblick

"Gutes Seminar, sehr hilfreich"

"Der Workshop ist sehr informativ!"

"Dieses Seminar hilft mir den Opfern besser zu helfen."

Wo genau findet das Seminar statt?

Fulda Bonifatiushaus

Neuenberger Str. 3-5
36041   Fulda

Zur Webseite
Fulda Bonifatiushaus
  • Neuenberger Str. 3-5
  • 36041   Fulda
zur Webseite

Seminartermine

14.11.2026 - 15.11.2026

12.06.2026 - 14.06.2026

29.05.2026 - 30.05.2026

28.03.2026 - 29.03.2026

14.02.2026 - 15.02.2026

17.01.2026 - 18.01.2026

25.01.2025 - 26.01.2025