WS-Gespräche 28.08.-30.08.2026 Jena

WS-Gespräche 28.08.-30.08.2026 Jena

Zielgruppe

An diesem Seminar können alle ernannten ehrenamtlichen Außenstellenleitungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen.

Worum geht es in diesem Seminar?

Gespräche bilden die Grundlage erfolgreicher Opferarbeit. Nach Gesprächen - vor allem mit Opfern in einer Betreuungssituation - stellt sich so manches Mal das Gefühl ein, dass etwas schief gelaufen zu sein scheint. Um diese Situationen für die Opferbetreuung analysieren und verbessern zu können, gibt das Seminar Hilfestellungen, zeigt Hintergründe auf und vermittelt Methoden, mit denen "gestörte Gespräche" wieder aufgenommen werden können.

Grundsätzlich sind die Kenntnisse des Seminars auch auf private oder berufliche Kontexte zu übertragen.

Die wesentlichen Inhalte dieses Seminars sind:

  • Aufzeigen von Analysemöglichkeiten eines Gesprächs
  • Vermittlung eines Ressourcen-Ansatzes in der Betreuungsarbeit
  • Vermittlung von Strategien zur Veränderung des Gesprächsklimas
  • Informationen zu Aspekten der Wahrnehmung aus Sicht des Opfers und des Mitarbeiters/ Beraters
  • Techniken in der Gesprächsführung

Praktischer Nutzen:

  • Kenntnisse, wie die Gesprächsatmosphäre positiv gestaltet werden kann
  • Lernen, schwierige Gespräche durch Fragetechniken steuern zu können
Ort

Jena Thüringer Sozialakademie

28.08.2026 - 15:30 Uhr bis
30.08.2026 - 12:30 Uhr

Teilnehmer*innen

20 Personen (12 von 20 verfügbar)

Gebühren

Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.

Eine zusätzliche Übernachtung bei Voranreise ist auf eigene Kosten möglich. Bitte buchen Sie die zusätzliche Übernachtung direkt im Tagungshaus.

Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben.

Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.

Bei diesem Seminar werden praktische Übungen durchgeführt und videografiert. Die  Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Übungen wird vorausgesetzt.

Die Videoaufnahmen werden innerhalb des Seminars wieder gelöscht.

Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.

O-Töne im Überblick

"Schön sind die unterschiedlichen Weisen / Ideen / Durchführungen der Referenten"

"Die Themen als ganze Einheit sind für die Praxis wichtig."

"Sehr guter Lehrgang. Sollte jeder Mitarbeiter besuchen."

Wo genau findet das Seminar statt?

Jena Thüringer Sozialakademie

Am Stadion 1
07749   Jena

Die Thüringer Sozialakademie liegt nicht weit von der Altstadt Jenas entfernt, die zu kleinen Spaziergängen einlädt.

Neben solchen Ausflügen kann der ausgefüllte Seminartag in den Räumlichkeiten des Hotels abgeschlossen werden. Beim gemütlichen Zusammensitzen findet der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen anderer Landesverbände oder Außenstellen statt.

Die Sozialakademie liegt am Stadion von Jena. Die Parkplätze des Stadions können kostenfrei genutzt werden.

Die Unterbringung erfolgt in Zimmern mit Fernseher und Telefon.

Zur Webseite
Jena Thüringer Sozialakademie
  • Am Stadion 1
  • 07749   Jena
zur Webseite

Die Thüringer Sozialakademie liegt nicht weit von der Altstadt Jenas entfernt, die zu kleinen Spaziergängen einlädt.

Neben solchen Ausflügen kann der ausgefüllte Seminartag in den Räumlichkeiten des Hotels abgeschlossen werden. Beim gemütlichen Zusammensitzen findet der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen anderer Landesverbände oder Außenstellen statt.

Die Sozialakademie liegt am Stadion von Jena. Die Parkplätze des Stadions können kostenfrei genutzt werden.

Die Unterbringung erfolgt in Zimmern mit Fernseher und Telefon.

Seminartermine

14.11.2026 - 15.11.2026

28.08.2026 - 30.08.2026

17.04.2026 - 19.04.2026

21.02.2026 - 22.02.2026

25.10.2025 - 26.10.2025

20.09.2025 - 21.09.2025

05.09.2025 - 07.09.2025

15.02.2025 - 16.02.2025