WS-Opferberatung und kult. Vielfalt 23.10.-25.10.2026 Jena

WS-Opferberatung und kult. Vielfalt 23.10.-25.10.2026 Jena

Zielgruppe

An diesem Seminar können alle ernannten ehrenamtlichen Außenstellenleitungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen. Ebenso können alle Beraterinnen und Berater des Opfer-Telefons und der Onlineberatung dieses Seminar besuchen.

 

Worum geht es in diesem Seminar?

Bedingt u. a. durch den gesellschaftlichen Wandel in der deutschen Gesellschaft kommen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WEISSEN RINGS zunehmend mit Opfern aus verschiedenen kulturellen Kontexten in Kontakt. Erfolgreiche Opferarbeit erfordert dann eine besondere Sensibilisierung im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Kultur, Interkulturalität, Interkulturelle Kommunikation, Empathiefähigkeit, Werte und Normen, Reflexion des eigenen kulturellen Standpunktes oder Vorurteile, Missverständnisse und Stolpersteine sind Stichworte, welche die besondere Bedeutung der Phänomenologie beschreiben.

Auf der Basis von bisher erfahrenem und neu hinzu gewonnenem Hintergrundwissen bilden sich Erklärungen von sozialen Rollen, Familienstrukturen, Abhängigkeiten, Zwängen, Selbstverständnissen, Verhaltensmustern etc..

Das Seminar hilft zu informieren, zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln, welche in der Opferhilfe mit Blick auf den genannten Personenkreis von entscheidender Bedeutung sind.

Die wesentlichen Inhalte dieses Seminars sind:

  • Die Bedeutung von Kultur und Enkulturation in Verbindung mit Verhalten und Erleben am Beispiel ausgewählter Kulturkreise
  • Kollektivismus und Individualismus als Erklärungsansätze unterschiedlicher Weltsichten
  • Opferwerdung und Opferstatus vor dem Hintergrund übernommener Werte und Normen
  • Sozialisationsbedingte Dilemmata
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Reflexion des kulturellen Standpunktes der Opferhelfer
  • Erfahrungsberichte und Entwicklung von Handlungsoptionen

Praktischer Nutzen:

  • Sensiblisierung in der Opferhilfe mit Blick auf Menschen aus verschiedenen Kulturen
  • Reflektion eigener Sozialisationsmuster
  • Erweiterung der Handlungs- und Netzwerkkompetenz
  • Erfahrungsaustausch
Ort

Jena Thüringer Sozialakademie

23.10.2026 - 15:30 Uhr bis
25.10.2026 - 12:30 Uhr

Teilnehmer*innen

16 Personen (9 von 16 verfügbar)

Gebühren

Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.

Eine Voranreise ist auf eigene Kosten möglich. Bitte buchen Sie die zusätzliche Übernachtung direkt im Tagungshaus.

Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben.

Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.

Bei diesem Seminar werden praktische Übungen durchgeführt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Übungen wird vorausgesetzt.

Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.

O-Töne im Überblick

"Sehr, sehr gutes Seminar von den Referenten her. Unbedingt empfehlen! [...] für das Leben und den WEISSEN RING viel gelernt, was anwendbar ist."

"Sehr interessant und lehrreich, sehr empfehlenswert, sehr kompetente Referenten."

"Eines der besten Seminare, die der WEISSE RING anbietet. Super Referenten."

Wo genau findet das Seminar statt?

Jena Thüringer Sozialakademie

Am Stadion 1
07749   Jena

Die Thüringer Sozialakademie liegt nicht weit von der Altstadt Jenas entfernt, die zu kleinen Spaziergängen einlädt.

Neben solchen Ausflügen kann der ausgefüllte Seminartag in den Räumlichkeiten des Hotels abgeschlossen werden. Beim gemütlichen Zusammensitzen findet der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen anderer Landesverbände oder Außenstellen statt.

Die Sozialakademie liegt am Stadion von Jena. Die Parkplätze des Stadions können kostenfrei genutzt werden.

Die Unterbringung erfolgt in Zimmern mit Fernseher und Telefon.

Zur Webseite
Jena Thüringer Sozialakademie
  • Am Stadion 1
  • 07749   Jena
zur Webseite

Die Thüringer Sozialakademie liegt nicht weit von der Altstadt Jenas entfernt, die zu kleinen Spaziergängen einlädt.

Neben solchen Ausflügen kann der ausgefüllte Seminartag in den Räumlichkeiten des Hotels abgeschlossen werden. Beim gemütlichen Zusammensitzen findet der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen anderer Landesverbände oder Außenstellen statt.

Die Sozialakademie liegt am Stadion von Jena. Die Parkplätze des Stadions können kostenfrei genutzt werden.

Die Unterbringung erfolgt in Zimmern mit Fernseher und Telefon.

Seminartermine

14.11.2026 - 15.11.2026

28.08.2026 - 30.08.2026

17.04.2026 - 19.04.2026

21.02.2026 - 22.02.2026

25.10.2025 - 26.10.2025

20.09.2025 - 21.09.2025

05.09.2025 - 07.09.2025

15.02.2025 - 16.02.2025