Aufbauseminar 05.04.-06.04.2025 -Hybrid- (Berlin)

Aufbauseminar 05.04.-06.04.2025 -Hybrid- (Berlin)

Zielgruppe

Die Seminare werden für alle ernannten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die das Einührungs- und Orientierungsseminar sowie das Grundseminar absolviert haben.

Nach der Ernennung ist innerhalb von zwei Jahren, jedoch frühstens sechs Monate nach dem Besuch des Grundseminars das verpflichtende Aufbauseminar zu absolvieren. Eine wiederholte Teilnahme nach einigen Jahren ist möglich.

Worum geht es in diesem Seminar?

Die Arbeit innerhalb einer Außenstelle ist vielschichtig. In diesem Hybrid-Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse aus dem Grundseminar aufgegriffen und vertieft.

Die Teilnehmenden haben vier Wochen Zeit, um sich mit den theoretischen Inhalten auf derLernplattform Moodle selbstständig zu befassen. Über den Start der Selbstlernphase werden Sie per E-Mail von der Akademie informiert. Auf folgende Themen wird dort eingegangen: 

  • Staatliche Entschädigungsmöglichkeiten
  • Strafrechtlicher Opferschutz
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kriminalprävention
  • Opfer-Telefon und Online-Beratung
  • Kommunikation
  • Kollegiale Fallberatung

Vier Wochen später findet dann die ergänzende Präsenzveranstaltung statt. Diese umfasst zwei halbe Tage. Dort werden die theoretischen Inhalte in praktischen Übungen und Gruppenarbeiten weiter vertieft. Die vollständige Bearbeitung der bereitgestellten Inhalte auf Moodle sowie die Teilnahme an der ergänzenden Präsenzveranstaltung sind verpflichtend.

 

Zielsetzung des Seminars

Das Aufbauseminar baut auf dem Grundseminar auf und vertieft die theoretischen und praktischen Kenntnisse der Teilnehmenden für Wahrnehmung ihrer Arbeit als Opferhelferinnen und Opferhelfer. Hierzu zählen erweiterte Kenntnisse der juristischen Theman wie "Opferrechte im Strafverfahren" und "Staatliche Entschädigungsmöglichkeiten", praxisorientierte Übungen zu Gesprächsführung und Kommunikation. Im Seminar werden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zur Vermittlung von speziellen Diensten aufgezeigt. Darüberhinaus finden die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kriminalprävention Berücksichtigung.

Großer Wert wird auf den Erfahrungsaustausch und die Reflexion der eigenen Arbeit gelegt und es wird dazu angeregt, die Zusammenarbeit mit anderen Außenstellen auf- und auszubauen.

Ort

Berlin Dietrich-Bonhoeffer-Haus

05.04.2025 - 11:00 Uhr bis
06.04.2025 - 13:15 Uhr

Teilnehmer*innen

22 Personen (0 von 22 verfügbar)

Gebühren

Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.

Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absagen weiterzugeben.

Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.

Bemerkungen

Informations-E-Mail zum E-Learning: 07.03.2025
Start E-Learning: 10.03.2025
Präsenzveranstaltung: 05.04.-06.04.2025

Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.

O-Töne im Überblick

"Meine Erwartungen wurden über die Maße erfüllt. Es ist viel passiert und es viel Gutes passiert."

"Ich habe schon viele andere Seminare auch beruflich besucht. Ich kenne es von mir, da mache ich kurz mit und irgendwann wird es zu viel und ich schalte ab bzw. warte auf das Ende. Hier habe ich aber kein einziges Mal auf die Uhr geschaut. Durch die Gruppenarbeiten war das Seminar sehr interessant und kurzweilig."

"Hatte keine Erwartungen und keine Messlatte zu Beginn. Bin aber jetzt ganz positiv und habe viel mitgenommen, vor allem durch die vielen Interaktionen."

"Die Fallbesprechungen geben Sicherheit. Dadurch bleibt viel hängen."

Wo genau findet das Seminar statt?

Berlin Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Ziegelstr. 30
10117   Berlin

Lage: Das Hotel liegt in der Stadtmitte von Berlin, 200m zum Bahnhof Friedrichstraße, zwischen Friedrichstadtpalast und Museumsinsel, in einer ruhigen Seitenstraße. Berlins schönste Sehenswürdigkeiten wie die Museumsinsel, der Berliner Dom, das Regierungsviertel und der Reichstag sowie Berlins Boulevard "Unter den Linden" sind zu Fuß zu erreichen.

Atmosphäre des Hauses: "Herzliche Gastlichkeit in der Mitte Berlins" lautet das Motto unseres Hauses. Im "Kirchensaal" ist die politisch-historische Bedeutung als Gastgeber des ersten Runden Tisches zur Wendezeit 1989 bis heute spürbar.

Zur Webseite
Berlin Dietrich-Bonhoeffer-Haus
  • Ziegelstr. 30
  • 10117   Berlin
zur Webseite

Lage: Das Hotel liegt in der Stadtmitte von Berlin, 200m zum Bahnhof Friedrichstraße, zwischen Friedrichstadtpalast und Museumsinsel, in einer ruhigen Seitenstraße. Berlins schönste Sehenswürdigkeiten wie die Museumsinsel, der Berliner Dom, das Regierungsviertel und der Reichstag sowie Berlins Boulevard "Unter den Linden" sind zu Fuß zu erreichen.

Atmosphäre des Hauses: "Herzliche Gastlichkeit in der Mitte Berlins" lautet das Motto unseres Hauses. Im "Kirchensaal" ist die politisch-historische Bedeutung als Gastgeber des ersten Runden Tisches zur Wendezeit 1989 bis heute spürbar.

Seminartermine

28.11.2025 - 30.11.2025

15.11.2025 - 16.11.2025

10.10.2025 - 12.10.2025

22.08.2025 - 24.08.2025

05.04.2025 - 06.04.2025