WS-Praxisseminar Fallbesprechung 07.02.-08.02.2026 Berlin
WS-Praxisseminar Fallbesprechung 07.02.-08.02.2026 Berlin
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle ernannten Außenstellenleitungen, stellvertretende Außenstellenleitungen sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Teilnahme ist für Außenstellenleitungen und Stellvertretungen verpflichtend.
Worum geht es in diesem Seminar?
Das Seminar bietet Fallbesprechungen unter dem Fokus der Einhaltung der Standards der Opferhilfe an. Hier sollte - vergleichbar mit dem Reflexionsseminar für ASL (s. a. 6.2) - eine Fallbesprechung unter den Aspekten der Selbstreflexion, der Balance von Nähe und Distanz, der Psychohygiene mit der Methode der Kollegialen Fallberatung bearbeitet werden.
Da nicht alle Außenstellen über ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügen, um die Methode der Kollegialen Fallberatung anwenden zu können, aber dennoch strukturierte Opferfallbesprechungen durchgeführt werden sollten, wurde dem Seminar ein Konzept zu Durchführung "Strukturierter Opferfallbesprechungen" hinzugefügt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus kleinen Außenstellen können im Praxisteil wählen, anhand welcher Methode sie die Fallbesprechungen üben möchten.
Die hohe Wertigkeit der Methode spiegelt sich in den Standards der Opferhilfe im WEISSEN RING:
"Die hohe Qualität unserer Arbeit gewährleisten die Außenstellenleiter durch regelmäßige Besprechungen und Selbstreflexion. Dazu nutzen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung und Supervision."
Die wesentlichen Inhalte dieses Seminars sind:
- Grundelemente sozialpädagogischer Beratungstätigkeit
- Abgrenzung der "Kollegialen Fallberatung" zur Supervision
- Die Methode der "Kollegialen Fallberatung"
- Übungen zur Methode der "Kollegialen Fallberatung"
- Techniken in der Gesprächsführung
Praktischer Nutzen:
- Schwierige Fälle und belastende Situationen können mit Hilfe dieser Methode strukturiert aufgearbeitet werden
- Monatliche Fallbesprechungen können dadurch effektiver gestaltet werden.
Ort
Berlin Dietrich-Bonhoeffer-Haus
07.02.2026 - 12:00 Uhr bis
08.02.2026 - 12:00 Uhr
Teilnehmer*innen
20 Personen (17 von 20 verfügbar)
Gebühren
Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.
Eine zusätzliche Übernachtung bei Voranreise ist auf eigene Kosten möglich. Bitte buchen Sie die zusätzliche Übernachtung direkt im Tagungshaus.
Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben.
Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind aufgefordert eigene Beispiele aus ihrer praktischen Opferarbeit zum Seminar mitzubringen.
Bei diesem Seminar werden praktische Übungen durchgeführt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Übungen wird vorausgesetzt.
Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.
O-Töne im Überblick
"Sehr konstruktiv um Lösungsansätze zu finden. Bin sehr zufrieden."
"Weiterentwicklung dieses Seminars bzw. der Kollegialen Fallberatung zur "Pflichtveranstaltung" für alle Mitarbeiter."
Wo genau findet das Seminar statt?
Lage: Das Hotel liegt in der Stadtmitte von Berlin, 200m zum Bahnhof Friedrichstraße, zwischen Friedrichstadtpalast und Museumsinsel, in einer ruhigen Seitenstraße. Berlins schönste Sehenswürdigkeiten wie die Museumsinsel, der Berliner Dom, das Regierungsviertel und der Reichstag sowie Berlins Boulevard "Unter den Linden" sind zu Fuß zu erreichen.
Atmosphäre des Hauses: "Herzliche Gastlichkeit in der Mitte Berlins" lautet das Motto unseres Hauses. Im "Kirchensaal" ist die politisch-historische Bedeutung als Gastgeber des ersten Runden Tisches zur Wendezeit 1989 bis heute spürbar.
Seminartermine
14.11.2026 - 15.11.2026
10.10.2026 - 11.10.2026
19.09.2026 - 20.09.2026
28.03.2026 - 29.03.2026
07.02.2026 - 08.02.2026
28.11.2025 - 30.11.2025
15.11.2025 - 16.11.2025
10.10.2025 - 12.10.2025
22.08.2025 - 24.08.2025
05.04.2025 - 06.04.2025