WS-Opferhilfe und Selbstfürsorge 17.04.-19.04.2026 Siegburg

WS-Opferhilfe und Selbstfürsorge 17.04.-19.04.2026 Siegburg

Zielgruppe

An diesem Seminar können alle ernannten Außenstellenleitungen und Mitarbeitenden teilnehmen.

Worum geht es in diesem Seminar?

Die psychosoziale Betreuung nimmt innerhalb der Opferarbeit eine bedeutende Rolle ein. Wesentlich hierbei, die Ressourcen des Opfers zu erkennen, um effektive "Hilfe zur Selbsthilfe" leisten zu können. Die Helferinnen und Helfer sollen erkennen, dass erfolgreiche Betreuung als Zyklus von "Vorstellen - Aufklären - Erklären - Informieren - Beraten - Verabschieden" zu verstehen ist, und lernen, dieses Wissen zu nutzen. Zum Schutz der eigenen Person ist es für die Opferhelferin und den Opferhelfer wichtig, die Balance zwischen Nähe und Distanz in der Betreuungsarbeit aufzubauen und zu halten. Das Seminar ist gekennzeichnet von häufiger Gruppenarbeit und individuellem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

 

Die wesentlichen Inhalte dieses Seminars sind

- Psychotraumafolgestörungen, Symptome, Reaktionen

- Nutzen der Ressoucen des Opfers

- Vorstellen - Aufklären - Erklären - Informieren - Beraten - Verabschieden

- Umgang mit belastenden Betreuungssituationen

- Vorstellung von Stabilisierungs- und Entspannungstechniken

- Gruppenarbeit mit intensivem Erfahrungsaustausch

- Aufklärung über die Gefahren einer "Ansteckung"

 

Praktischer Nutzen

- Lernen, die professionelle Distanz als Opferhelferin oder Opferhelfer zu wahren und Selbstfürsorge zu betreiben

- Kenntnis über den idealtypischen Ablauf einer Betreuungssituation

 

Ort

Siegburg Katholisch-Soziales Insititut

17.04.2026 - 15:30 Uhr bis
19.04.2026 - 12:00 Uhr

Teilnehmer*innen

20 Personen (4 von 20 verfügbar)

Gebühren

Das Seminar ist grundsätzlich gebührenfrei.

Eine zusätzliche Übernachtung bei Voranreise ist auf eigene Kosten möglich. Bitte buchen Sie die zusätzliche Übernachtung direkt im Tagungshaus.

Der WEISSE RING behält sich vor, berechnete Ausfallgebühren bei Absage weiterzugeben. Die Teilnahmebestätigung sowie die Fahrtkostenerstattung erhalten die Teilnehmenden bei einer Anwesenheitszeit von mind. 90 % der Gesamtdauer des Seminars.

Bei diesem Seminar werden praktische Übungen durchgeführt. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Übungen wird vorausgesetzt.

Der Besuch der Weiterbildungsseminare ist nur möglich, wenn zuvor das Aufbauseminar absolviert wurde.

Wo genau findet das Seminar statt?

Siegburg Katholisch-Soziales Insititut

Bergstr. 26
53721   Siegburg

Das Katholisch-Soziale Institut hat im Mai 2017 in dem modernisierten und erweiterten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg in Siegburg seine Türen geöffnet. Auf einem Parkplatz unterhalb des Klosters entstand ein Neubau, der über zwei Brücken mit dem bisherigen Kloster verbunden wird. In dem Neubau (Forum) befindet sich ein Restaurant und Tagungsräume, Büros sowie zwei Parkdecks für das Katholisch-Soziale Institut. Durch das Forum wird eine neue Einheit geschaffen, die sich zwar an das alte Klostergebäude anlehnt, aber dennoch einen neuen baulichen Akzent setzt.
Das Katholisch-Soziale Institut mit seinen lichtdurchfluteten, nach modernen Standards eingerichteten Räumen bietet einen optimalen Rahmen für Tagungen und Seminaren. Für eine angenehme und stressfreie Atmosphäre sorgt auch das Küchen- und Serviceteam und die gute Küche.
Das Tagungshaus umfasst in schlichter Eleganz eingerichtete 105 Gästezimmer und 11 Seminarräume sowie 4 Foren, einen EDV-Raum und ein Audio- und ein Fernsehstudio. Sehenswert sind die von Ewald Mataré gestaltete Kapelle sowie die ständig wechselnden Kunstpräsentationen im KSI.
Eine kleine Gaststätte mit Außengastronomie, das anno17, bietet einen wunderschönen Blick ins Rheintal und rundet das Bild ab.

Zur Webseite
Siegburg Katholisch-Soziales Insititut
  • Bergstr. 26
  • 53721   Siegburg
zur Webseite

Das Katholisch-Soziale Institut hat im Mai 2017 in dem modernisierten und erweiterten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg in Siegburg seine Türen geöffnet. Auf einem Parkplatz unterhalb des Klosters entstand ein Neubau, der über zwei Brücken mit dem bisherigen Kloster verbunden wird. In dem Neubau (Forum) befindet sich ein Restaurant und Tagungsräume, Büros sowie zwei Parkdecks für das Katholisch-Soziale Institut. Durch das Forum wird eine neue Einheit geschaffen, die sich zwar an das alte Klostergebäude anlehnt, aber dennoch einen neuen baulichen Akzent setzt.
Das Katholisch-Soziale Institut mit seinen lichtdurchfluteten, nach modernen Standards eingerichteten Räumen bietet einen optimalen Rahmen für Tagungen und Seminaren. Für eine angenehme und stressfreie Atmosphäre sorgt auch das Küchen- und Serviceteam und die gute Küche.
Das Tagungshaus umfasst in schlichter Eleganz eingerichtete 105 Gästezimmer und 11 Seminarräume sowie 4 Foren, einen EDV-Raum und ein Audio- und ein Fernsehstudio. Sehenswert sind die von Ewald Mataré gestaltete Kapelle sowie die ständig wechselnden Kunstpräsentationen im KSI.
Eine kleine Gaststätte mit Außengastronomie, das anno17, bietet einen wunderschönen Blick ins Rheintal und rundet das Bild ab.

Seminartermine

12.12.2026 - 13.12.2026

28.11.2026 - 29.11.2026

20.11.2026 - 22.11.2026

03.07.2026 - 05.07.2026

09.05.2026 - 10.05.2026

17.04.2026 - 19.04.2026

07.02.2026 - 08.02.2026

23.01.2026 - 25.01.2026

06.12.2025 - 07.12.2025

28.11.2025 - 30.11.2025

08.11.2025 - 09.11.2025

11.10.2025 - 12.10.2025

13.09.2025 - 14.09.2025

05.09.2025 - 07.09.2025

17.05.2025 - 18.05.2025

04.04.2025 - 06.04.2025

14.02.2025 - 16.02.2025